🍐 DER VOLPINO-BIRNENBAUM
Im Dialekt: „Lu peru“
Wissenschaftlicher Name: Pyrus communis L.
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
🌳 EIN URALTER UND ZÄHER BAUM
● Der Volpino-Birnenbaum ist eine sehr alte Sorte, die seit Jahrhunderten in Italien angebaut wird – besonders in der Romagna, der Toskana, den Marken und in Umbrien.
● Es handelt sich um einen widerstandsfähigen und robusten Baum, der auch auf kargen und steinigen Böden wächst, ohne besondere Pflege zu benötigen.
● Er wird oft als Unterlage für andere Birnensorten verwendet, da er sehr starke Wurzeln hat.

🍐 DIE VOLPINO-BIRNEN: KLEIN, ABER ZÄH!
● Reifezeit: meist zwischen Oktober und November, also eine herbst-winterliche Sorte.
● Sie sind sehr klein, rundlich und hart, mit dicker, runzeliger Schale, in gelb-rostfarbenem oder bräunlichem Ton.
● Wenn sie roh sind, haben sie einen herben, tanninhaltigen Geschmack, der sie fast ungenießbar macht!
● Gekocht hingegen werden sie süß, weich und aromatisch – ideal für traditionelle Zubereitungen.
🍲 WIE WERDEN SIE GEGESSEN?
Die Volpino-Birnen eignen sich hervorragend zum Kochen und wurden seit Jahrhunderten in der bäuerlichen Küche verwendet:
● In Rotwein oder Most mit Zimt und Zucker gekocht – eine wahre herbstliche Köstlichkeit!
● Im Ofen gebacken mit Honig und Gewürzen – ein herrlich rustikales Dessert.
● In Marmeladen und Kompotten, oft in Kombination mit Äpfeln oder Kastanien.
● Früher wurden sie getrocknet und für den Winter aufbewahrt – ein traditioneller Snack.

🐗 GESCHICHTE UND TRADITION
● Der Name „Volpino“ könnte daher stammen, dass Farbe und Form an den Kopf eines Fuchses erinnern.
● Früher wurden Volpino-Birnen auch als Schweinefutter verwendet – sie sind reich an Zucker und sehr nahrhaft.
● Auf dem Land war es im Herbst Tradition, sie in der Glut des Kamins zu garen – dabei verbreitete sich ein unwiderstehlicher Duft im ganzen Haus.
📊 VERGLEICH MIT ANDEREN BIRNENSORTEN
Birnensorte | Reifezeit | Fruchtgröße | Hauptmerkmale |
---|---|---|---|
Volpino-Birnenbaum | Oktober–November | Klein | Dicke Schale, festes Fruchtfleisch, geeignet zum Kochen |
Williams-Birnenbaum | August–September | Mittel-groß | Süß und saftig, ideal für den Frischverzehr und Säfte |
Kaiserbirnenbaum | Oktober | Mittel-groß | Rostfarbene Schale, aromatischer Geschmack, ideal zum Backen |
Comice-Birnenbaum (Decana) | September | Mittel-groß | Zartes, sehr süßes Fruchtfleisch, nicht zu körnig |
Passacrassan-Birnenbaum | November–Dezember | Groß | Geeignet zur Lagerung, süß und fest |
Coscia-Birnenbaum | Juli–August | Klein | Sehr süß, saftig, ideal für den Frischverzehr |
Angelica-Birnenbaum | September–Oktober | Mittel-groß | Gelb-grüne Schale, süßes und aromatisches Fruchtfleisch |
Das E-Museum der Alten Früchte ist viel mehr als nur ein virtuelles Archiv:
Es ist ein Ort der Geschichten, der Inklusion, des Lebens.
Diese Inhalte wurden von den Inhabern des Landwirtschaftsbetriebs SiGi in Zusammenarbeit mit den Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule von Macerata recherchiert und verfasst.
Wenn du zur Erweiterung der Beschreibungen dieser Sorten beitragen möchtest, schreibe an: info@agricolasigi.it Übersetzt von komalingua
Das E-Museum der alten Früchte wurde dank eines Projekts der sozialen Landwirtschaft der Region Marken eröffnet. Dieses Projekt ermöglichte es fünf jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, am Arbeitsalltag des landwirtschaftlichen Betriebs teilzunehmen.
Die Auswahl erfolgte durch Psychologen und Sozialarbeiter von Anffas, begleitet wurden die Teilnehmenden von einer Fachkraft der pädagogischen Einrichtung Il Faro, betreut durch Forscher der Universität Macerata (UniMc), während Coldiretti Marche die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit übernahm.
Ein einzigartiges und anspruchsvolles Projekt, das zur Schaffung eines realen und virtuellen Museums der alten Früchte im Garten von SiGi führte, eine große Ehre, aber auch eine große Verantwortung, die wir mit der Unterstützung aller weiterführen möchten:
Indem du unsere Produkte wählst, unterstützt du direkt den Erhalt dieses Projekts.
Oder du kannst auch direkt hier helfen: