🍒 DER SAUERKIRSCHBAUM

Im Dialekt: „la marena“

Wissenschaftlicher Name: Prunus cerasus var. amarena L.
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

🌳 SAUERKIRSCHBAUM: EIN „SÜSS-SAURER“ KIRSCHBAUM

Der Sauerkirschbaum ist ein traditioneller Obstbaum mit einem ganz eigenen Charakter:

● Gehört zur Familie der Rosengewächse, wie auch Pfirsich-, Mandel- und Süßkirschbäume.
Prunus cerasus unterscheidet sich vom Süßkirschbaum (Prunus avium) – es handelt sich um eine andere botanische Art.
● Die Blüten sind klein, weiß, fünfblättrig und erscheinen im Frühling – sie duften angenehm.
● Die Früchte sind runde, leuchtend rote Steinfrüchte, mit zartem, saftigem Fruchtfleisch und einem süß-säuerlichen Geschmack.
● Die Sorte „amarena“ ist wegen dieses ganz besonderen Aromas zwischen süß und bitter sehr geschätzt.
Ideal für Sirupe, Liköre und Konfitüren – ein echter Klassiker in der traditionellen Verarbeitung.
● Der Name „amarena“ leitet sich vom italienischen Wort „amaro“ (bitter) ab, kombiniert mit dem Suffix „-ena“, das auf etwas Kleines oder Zartes hinweist.

📜 WISSENSWERTES AUS GESCHICHTE UND KULTUR

● Schon die alten Römer liebten Sauerkirschen! Laut Plinius dem Älteren kamen sie aus Kleinasien nach Italien und wurden wegen ihres aromatischen Saftes kultiviert.
● Die Schattenmorelle (Visciola) und die Sauerkirsche gehören zu den wichtigsten Zutaten in berühmten Rezepten:
– z. B. in der Schwarzwälder Kirschtorte in Deutschland
– oder in italienischen Obstkuchen und Marmeladen
● Auch Gabriele D’Annunzio soll ein großer Fan der Sauerkirschen gewesen sein!

✒️ GIUSEPPE UNGARETTI – „DIE SAUERKIRSCHE“

1974 widmete Giuseppe Ungaretti dieser Frucht ein Gedicht mit dem Titel „L’amarena“, ein poetisches Bild von Erinnerung und Vergänglichkeit:

„Eingeschlossen in sterbliche Dinge
(auch der Sternenhimmel wird vergehen)
warum sehne ich mich nach Gott?“

Die Sauerkirsche wird hier zum Symbol für Süße und Sehnsucht nach dem Ewigen in einer vergänglichen Welt.

🍒 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SAUERKIRSCHEN, SCHATTENMORELLEN UND KIRSCHEN

MERKMALE SAUERKIRSCHENBAUM SCHATTENMORELLENBAUM KIRSCHBAUM (KNORPEL-/FERROVIA)
Sorte Prunus cerasus Prunus cerasus Prunus avium
Geschmack Süß-säuerlich Intensiv säuerlich Süß und zuckrig
Farbe Leuchtendrot Dunkelrot bis schwarz Hellrot oder gelb (Ferrovia)
Konsistenz Zart, saftig Sehr weich, sehr saftig Fest und knackig
Hauptverwendung Liköre, Sirupe, Marmeladen Kompotte, Kuchen, Konfitüren Frischverzehr

 

 

👀 SCHEINEN DIE UNTERSCHIEDE GERING?

Komm vorbei in unseren Betrieb –
vor den drei Bäumen wirst du sie mit eigenen Augen erkennen… und vielleicht auch schmecken!

Das E-Museum der Alten Früchte ist viel mehr als nur ein virtuelles Archiv:
Es ist ein Ort der Geschichten, der Inklusion, des Lebens.

Diese Inhalte wurden von den Inhabern des Landwirtschaftsbetriebs SiGi in Zusammenarbeit mit den Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule von Macerata recherchiert und verfasst.
Wenn du zur Erweiterung der Beschreibungen dieser Sorten beitragen möchtest, schreibe an: info@agricolasigi.it  Übersetzt von komalingua

Das E-Museum der alten Früchte wurde dank eines Projekts der sozialen Landwirtschaft der Region Marken eröffnet. Dieses Projekt ermöglichte es fünf jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, am Arbeitsalltag des landwirtschaftlichen Betriebs teilzunehmen.
Die Auswahl erfolgte durch Psychologen und Sozialarbeiter von Anffas, begleitet wurden die Teilnehmenden von einer Fachkraft der pädagogischen Einrichtung Il Faro, betreut durch Forscher der Universität Macerata (UniMc), während Coldiretti Marche die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit übernahm.

Ein einzigartiges und anspruchsvolles Projekt, das zur Schaffung eines realen und virtuellen Museums der alten Früchte im Garten von SiGi führte, eine große Ehre, aber auch eine große Verantwortung, die wir mit der Unterstützung aller weiterführen möchten:

Indem du unsere Produkte wählst, unterstützt du direkt den Erhalt dieses Projekts.
Oder du kannst auch direkt hier helfen:

PRODUKTE KAUFEN SPONSOR WERDEN