🌳 DER DEUTSCHE MISPELBAUM
Im Dialekt: „Nespolo d’inverno“ (Winter-Mispel)
Mespilus germanica L.
Rosengewächse (Rosaceae)
🌍 HERKUNFT UND VERBREITUNG
Der Deutsche Mispelbaum (Mespilus germanica L.) stammt nach aktuellen Studien ursprünglich aus dem Kaukasusgebiet, mit ersten Verbreitungszentren im Iran, in der Türkei bis nach Griechenland.
Heute ist der Baum in ganz Europa verbreitet, wo er wild in den Wäldern wächst.
❄️ Er ist äußerst widerstandsfähig gegen Kälte und gedeiht bis auf 1000 Meter Höhe.
🌱 Seine Verbreitung wurde stark von den Römern gefördert und war so erfolgreich, dass Linné bei seiner Klassifizierung eine Herkunft aus Deutschland vermutete und ihn Mespilus germanica nannte.
🍏 Die Frucht, die Mispel, ist eine Scheinfrucht, die durch die Verdickung des Blütenbodens um die eigentlichen Früchte herum entsteht.

🌿 DER VERGESSENE, ABER WIDERSTANDSFÄHIGE BAUM
Der Deutsche Mispelbaum wurde bereits in römischer und mittelalterlicher Zeit angebaut, ist heute jedoch fast völlig aus modernen Gärten verschwunden.
💪 Er ist äußerst resistent gegen Kälte und Trockenheit und passt sich gut nährstoffarmen Böden an – ein wahrer Überlebenskünstler der Natur.
😋 DIE FRUCHT, DIE MAN… FAUL ISST!
Frisch geerntete Mispeln sind hart und herb, um sie zu essen muss man sie deshalb reifen lassen und so lange lagern, bis sie weich, braun und breiig werden.
Sie scheinen dann verdorben zu sein, aber genau dann sind sie genussreif!
🧺 Dieser Reifeprozess kann an der Luft oder in Kisten mit Stroh erfolgen – eine alte Methode, die auch bei Kakis und Vogelbeeren angewandt wird.
🍯 EIN EINZIGARTIGER UND ÜBERRASCHENDER GESCHMACK
Einmal gereift haben Mispeln einen süßen Geschmack mit Noten von getrockneten Feigen, Datteln und gekochten Äpfeln.
❄️ Sie reifen im Winter und gehören damit zu den wenigen süßen Winterfrüchten.


🐝 EIN VERBÜNDETER DER BIODIVERSITÄT
🌸 Er blüht spät, im späten Frühling, wodurch er Spätfröste vermeidet und Bienen Nektar bietet, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind.
🐦 Außerdem lieben Vögel seine Winterfrüchte, was ihn zu einem hervorragenden Baum für Wildtiere macht.
📚 EINE NOBLE UND LITERARISCHE GESCHICHTE (Fortsetzung)
Im Mittelalter war die Mispel eine geschätzte Frucht auf Festgelagen, da sie im Winter Süße bot, wenn wenig frisches Obst verfügbar war.
🎭 Auch in Werken von Shakespeare und Geoffrey Chaucer wird die Mispel erwähnt – oft wegen ihres „wenig edlen“ Aussehens und mit leicht anzüglichem Doppelsinn, der sich aus ihrer Form ergibt.
✒️ Shakespeare – Romeo und Julia
Zum Beispiel in „Romeo und Julia“ scherzt Mercutio über Form und Namen der Frucht – „medlar“ klingt im Englischen wie „meddler“ (Wichtigtuer) und hatte zudem sexuelle Konnotationen:
„Now will he sit under a medlar tree,
And wish his mistress were that kind of fruit
As maids call medlars, when they laugh alone.
O Romeo, that she were, O that she were
An open-arse, thou a poperin pear!“
(Romeo und Julia, Akt 2, Szene 1)
📌 Hinweis zur Übersetzung:
– Medlar (Mispel) wurde im elisabethanischen England häufig obszön verwendet, da die reife Frucht sich öffnet und eine suggestive Form annimmt.
– Poperin pear (Poperin-Birne) bezieht sich auf eine längliche Birnensorte, wurde aber oft mit erotischem Doppelsinn verstanden, in manchen deutschen Übersetzungen sogar mit „Zucchini“ wiedergegeben, um den sexuellen Bezug klarer zu machen.
➡️ Diese Passage zeigt Mercutios typischen anstößigen Humor, mit dem er sich über Romeos idealisierte Romantik lustig macht.
📖 Geoffrey Chaucer – The Reeve’s Tale
Auch Geoffrey Chaucer, der berühmte Autor der Canterbury Tales, verweist auf die Deutsche Mispel mit einer Andeutung, dass die Frucht erst mit später Reife genießbar ist:
„And yet, God woot, that it is routhe to see
A young man be so old in looks, and tho
He may be likened to a medlar, tho
That never yet was ripe until it rot.“
(The Reeve’s Tale, Verse 3863–3866)
📌 Hinweis zur Übersetzung:
– Chaucer verwendet die Mispel als Metapher für eine Person, die erst in einem Zustand des Verfalls reif wird.
– Das spiegelt ein typisches Motiv der mittelalterlichen Literatur wider, in der die Mispel für Alter, Verfall oder späte Reife steht.
🤔 DER GRUND FÜR DIESE ANDEUTUNGEN
Wenn die Frucht noch unreif ist, ist sie hart und ungenießbar.
Doch wenn sie reif ist, wird sie braun, weich und breiig – das weckt körperliche und sexuelle Assoziationen.
💬 Das Wort medlar hatte schon damals eine vulgäre Bedeutung, ideal für Doppeldeutigkeiten in Theater und Poesie.
Im Mittelalter und in der Renaissance war die Mispel eine verbreitete Frucht, das Publikum verstand also die Anspielungen.
Heute hingegen erkennen wir in diesen klassischen Werken oft die Bedeutung nicht mehr – aufgrund des Verlustes der Biodiversität und des Wissens über die Natur.
Das E-Museum der Alten Früchte ist viel mehr als nur ein virtuelles Archiv:
Es ist ein Ort der Geschichten, der Inklusion, des Lebens.
Diese Inhalte wurden von den Inhabern des Landwirtschaftsbetriebs SiGi in Zusammenarbeit mit den Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule von Macerata recherchiert und verfasst.
Wenn du zur Erweiterung der Beschreibungen dieser Sorten beitragen möchtest, schreibe an: info@agricolasigi.it Übersetzt von komalingua
Das E-Museum der alten Früchte wurde dank eines Projekts der sozialen Landwirtschaft der Region Marken eröffnet. Dieses Projekt ermöglichte es fünf jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren, am Arbeitsalltag des landwirtschaftlichen Betriebs teilzunehmen.
Die Auswahl erfolgte durch Psychologen und Sozialarbeiter von Anffas, begleitet wurden die Teilnehmenden von einer Fachkraft der pädagogischen Einrichtung Il Faro, betreut durch Forscher der Universität Macerata (UniMc), während Coldiretti Marche die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit übernahm.
Ein einzigartiges und anspruchsvolles Projekt, das zur Schaffung eines realen und virtuellen Museums der alten Früchte im Garten von SiGi führte, eine große Ehre, aber auch eine große Verantwortung, die wir mit der Unterstützung aller weiterführen möchten:
Indem du unsere Produkte wählst, unterstützt du direkt den Erhalt dieses Projekts.
Oder du kannst auch direkt hier helfen: