🌿Willkommen im E-Museum der Alten Früchte

Eine Reise durch Geschichte, Inklusion und soziale Landwirtschaft.


🤝Ein Projekt sozialer Landwirtschaft

Das E-Museum der Alten Früchte ist im Rahmen des Projekts Tuttincampo entstanden, das von der Region Marken über den ELER (Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums) finanziert wurde.

  • Eine Initiative, die sehr unterschiedliche Akteure mit einem gemeinsamen Ziel zusammengeführt hat:

    • Landwirtschaftsbetrieb Si.Gi.
    • Anffas
    • Genossenschaft Il Faro
    • Coldiretti
    • Universität Macerata

📍Ziel:
Ein neues Modell sozialer Inklusion in der Landwirtschaft zu schaffen, indem fünf jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren mit kognitiven Beeinträchtigungen eine Chance auf persönliche Entwicklung und Selbstständigkeit geboten wird.

Ein Trainingsfeld fürs Leben
Ein Ort der Begegnung und der Arbeit
Therapie und Wohlbefinden


🌾 All das in einem Landwirtschaftsbetrieb?

✅Ja. Nicht alle beteiligten Jugendlichen werden später in der Landwirtschaft arbeiten, aber alle haben etwas Grundlegendes entdeckt:

  • Den Wunsch zu arbeiten
  • Die Zufriedenheit in der Tätigkeit
  • Die Verantwortung, sich um etwas zu kümmern

 

📌Ein Projekt aus der Basis heraus entstanden

Die Idee entstand aus einer einfachen Frage einiger Jugendlicher von Anffas Macerata, die den Betrieb besuchten:

❓„Warum dürfen wir dir nicht bei der Ernte helfen?“

Ein Wunsch, der nicht ungehört bleiben konnte.
Dank Coldiretti Marche fanden wir einen Weg, diesen Wunsch in eine konkrete Möglichkeit zu verwandeln.

🔹 Nicht nur berufliche Inklusion, sondern auch Sensibilisierung.
🔹Ein Projekt, das dem Bedürfnis entspringt, Gutes zu tun – ohne Zweifel.


🌍 Ein lebendiges Museum: Natürliche und digitale Erfahrung

Aus dieser Erfahrung heraus entstand ein erster Versuch im Bereich des sozialen Tourismus, der die natürliche mit der digitalen Welt verbindet.

📌 Wir laden Sie ein, es zu besuchen.
👉 Persönlich und online.

🌱Das E-Museum der Alten Früchte ist viel mehr als nur ein virtuelles Archiv:
Es ist ein Ort der Geschichten, der Inklusion, des Lebens.

Betreten Sie das E-Museum